Das Phänomen der südburgenländischen Kellerstöckl untersucht und dokumentiert: Diese Haustypologie wird mit analytischen Zeichnungen und mit einer Vielzahl von eigens für diese Publikation erstellten Fotografien untersucht. Das Buch richtet sich sowohl an die Bewohner:innen als auch an die Besucher:innen des Südburgenlandes. Es soll auf die Schönheit einer Landschaft Lust machen, die auch durch ihre historische Baukultur punkten kann. Die Prinzipien der Kellerstöckl werden in dieser Publikation umfassend festgehalten und damit für die Nachwelt erhalten.
Projekte
Im Rahmen der Retrospektive begibt sich der Architektur Raumburgenland auf Spurensuche. Mit „Dorfbesuchen“ finden Lokalaugenscheine in jenen Orten statt, die die Architekten stark prägten. Geführt von den Architekten selbst, werden die Dorfstrukturen erkundet und ihre Entwicklungen analysiert. Die Ergebnisse der Dorfbesuche werden gesammelt und im Rahmen einer Ausstellung im Herbst 2025 präsentiert. Nähere Informationen folgen.
Um ein Dorfzentrum zu beleben wird für eine burgenländischen Gemeinde eine temporäre Installation entwickelt. Die temporäre Installation - als benützbare und erfahrbare Architektur - soll Interesse wecken, der Dorfgemeinschaft dienen und als Gebautes mit seiner physischen Präsenz Architektur vermitteln.