Die innovative Ausstellung "Streckhöfe: Architektur für Kinder" schließt das Themenfeld Architektur für die Altersgruppe 8 bis 14 Jahre auf. Es geht darum, burgenländischen Kindern das verständlicher zu machen, was sie tagtäglich vor Augen haben: Die burgenländischen Streckhöfe.
Im September 2022 erschienen das Kinderbuch "Streckhöfe" von Dr. Klaus-Jürgen Bauer, der ARCHITEKTURRAUM BURGENLAND zeigt die zugehörige Ausstellung, im Zuge derer auch Workshops für Kinder angeboten werden.
Das Referat Dorfentwicklung des Amtes der Burgenländischen Landesregierung lädt zur Einreichung von vorbildlichen Projekten der Dorferneuerung, Dorfentwicklung und Ortsbildpflege insbesondere unter Beachtung von baulichen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Aspekten ein.
Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens feiert der ARB die Baukultur mit folgendem Programm im Haus Dellacher: Eröffnung der Bibliothek Raimund Abrahams, sowie der Fotoausstellung der Revitalisierung Haus Dellacher durch LH Mag. Doskozil und Buchpräsentation „Architekturgeschichten“ Tomm Fichtner.
Es ist an der Zeit mit der Ressource Boden sorgsam umzugehen: Grundstückspreise sind teuer und leistbares Wohnen ist gefragt – gleichzeitig wird Bauland als Anlage gehortet, viele Häuser in Ortszentren stehen leer und innerdörfliche Baulücken bleiben unbebaut. Neue Baulandwidmungen stehen diametral zur Energiewende und zur Bekämpfung des Klimawandels.
We are looking for innovative individuals and collectives who apply their theoretical and practical knowledge to better our common future. To take part, apply with your radical idea, practical solution, theoretical insight or thought-provoking practice addressing the environmental crisis and its eth…
Wir suchen nach innovativen Persönlichkeiten und Kollektiven, die ihr theoretisches und praktisches Wissen einsetzen, um unsere gemeinsame Zukunft zu verbessern. Um teilzunehmen, bewerben Sie sich mit einer radikalen Idee, einer praktischen Lösung, einer theoretischen Einsicht oder einer zum Nachden…
Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:
Barbara Poberschnigg - Studio Lois - Innsbruck; Lina Streeruwitz - StudioVlayStreeruwitz - Wien; Alexander Gebetsroither - Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekt*innen – Zürich; Wir freuen uns auf die Werkvorträge unserer diesjährigen Nominierungsjuror:innen für den österreichischen Bauherr:innenpr…
Für die kommende zweite Episode der Ausstellung "schee schiach" bitten wir um Zusendung eurer Lieblingsbausünde. Dabei kann es sich um ein Foto eines gesamten Objekts oder um ein Detail handeln. Ein Foto eines Ensembles, einer Platz- oder Landschaftssituation ist genauso möglich. Wer möchte, kann au…
Beim Studientag werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Arbeit von Gremien in der Raumentwicklung vorgestellt und verschiedene Erfahrungen und Positionen am Podium und mit den Gästen diskutiert.
Zwei wegweisenden Holzbau-Projekte können im Rahmen der Busexkursion gemeinsam mit den Architekten sowie Firmen- und Bauherrenvertreter*innen exklusiv besichtigt werden.
In einem Doppelvortrag stellen die SWAP Architekten (Wien) und das Büro dunkelschwarz (Salzburg) aktuelle Holzbauprojekte vor. Eine Kooperation mit pro:Holz und Holzcluster Salzburg
Mit Andreas Hacker, Simon Jahn, Philip Krassnitzer, Susan Kraupp, Richard Stocker, u.a. Moderation: Elise Feiersinger, Maik Novotny, Felix Siegrist/ÖGFA
Die Initiative Architektur trauert um Herbert Paul Lechner. Als Manager bei Holzcluster hat er in vielen Projekten mit der Initiative Architektur eng zusammengearbeitet. Durch sein engagiertes Mitwirken sind die Ausstellung und das Publikationsprojekt zu Holzbau Salzburg erst möglich geworden. Mit f…
Seit Jahrtausenden macht sich die Menschheit Gedanken darüber, was schee [schön] und auch was schiach [hässlich, unansehnlich] ist, ohne dabei jemals auf eine endgültige Definition gekommen zu sein. Die Ausstellung schee schiach will erst gar nicht versuchen, eine abschließende Antwort auf die Frage…
Der Staatspreis Architektur 2023 prämiert in drei Kategorien innovative architektonische Antworten auf Herausforderungen, die sich der österreichischen Wirtschaft gegenwärtig und zukünftig stellen.
Eine von der italienischen Architektin gestaltete assoziative Ausstellung, in der architektonische und gesellschaftliche Fragestellungen verhandelt werden.
Es werden Lösungen, die in intensiver Kooperation von Bauherr:innen, Architekt:innen und weiteren an Planung und Umsetzung beteiligten Personen entstanden sind.
Nach der Lektüre des kleinen Büchleins „Mehr Gerechtigkeit! Wir brauchen eine neue Bodenordnung - nur dann wird Wohnen wieder bezahlbar“ denkt man sich: ja, daran liegt es und so einfach könnte es gehen. Hans Jochen Vogel hat Wesentliches zum Thema Grund und Boden zusammengefasst ...
Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…
Datenschutzerklärung
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.