PREISAUSSCHREIBUNG

proHolz Burgenland lädt gemeinsam mit der Innung Holzbau und der Pannonischen Wald- und Holzplattform zum fünften Mal zur Einreichung hervorragender Projekte für den Holzbaupreis Burgenland ein. (Text/Grafik: proHolz Netzwerk Burgenland).

KURZLEHRGANG

2. Kurzlehrgang Raumplanung & Ortsgestaltung für Bürgermeister:innen, Vizebürgermeister:innen, Gemeinderät:innen und Amtsleiter:innen. Anmeldung bis 29.09. unter lehrgang@raumburgenland.at!

FILMABEND

Boden ist die Grundlage unseres Lebens – und eine begrenzte Ressource. Unser Umgang damit braucht dringend ein Umdenken. Filmemacher Robert Schabus portraitiert sieben Gemeinden. Es ist eine Reise durch Österreich, die nach Feldkirch, Göfis, Mödling, Moosburg, Oberdrauburg, Thalgau und Trofaiach führt und bei der die Menschen im Mittelpunkt stehen. Sie kümmern sich um gute Bodenpolitik, Ortskernstärkung, die Nutzung von Leerstand oder die Gestaltung des öffentlichen Raums. (Bildnachweis: © LandLuft / Robert Schabus)

VORTRAG & DISKUSSION

Bauen im Bestand gewinnt besonders im Angesicht des steigenden Ressourcen- und Bodenverbrauchs immer mehr an Relevanz. Die BHP ́22 Preisträger cs-architektur und Stijn Nagels zeigen, wie das bei einer bautechnisch in die Jahre gekommenen Wohnhausanlage in Salzburg gelingen kann.

DISKUSSION

Viertes Netzwerktreffen von jungen und frischen Köpfen zum Austausch und Nachdenken über die Baukultur im Burgenland. Alle willkommen!

AUSSTELLUNG

Bereits zum 23. Mal findet heuer die vom ORF initiierte "Lange Nacht der Museen" statt. Zahlreiche Institutionen öffnen von 18:00 bis 01:00 Uhr ihre Pforten – auch der Architektur Raumburgenland, der die Wanderausstellung "BHP '22 – UNTERWEGS" zeigt. (Bildnachweis: © ORF-Design)

AUSSTELLUNG

Die Wanderausstellung „BHP’22 – UNTERWEGS“ geht auf Bundesländer-Tour und zeigt gelungene Architekturprojekte von ausgezeichneten Auftraggeber:innen. Im Herbst 2023 ist sie in der Architekturgalerie in Eisenstadt zu sehen. (Bildnachweis: © ZV Architekt:innen)

GESPRÄCH & FÜHRUNG

Von Brutalismus und sensiblem Umgang mit (un)geschütztem Erbe. Am Tag des Denkmals sprechen vor Ort ein Architekturforscher, eine der ArchitektInnen der Sanierung und eine Vertreterin der Pfarrkirche über Brutalismus in Österreich, über den Erhalt des baukulturellen Erbes und über jenen Prozess, der zu der erfolgreichen Sanierung der Pfarrkirche Bad Sauerbrunn führte. (Bildnachweis: © Emanuel Nitsch)

Jahresschwerpunkt 2023

Es ist an der Zeit mit der Ressource Boden sorgsam umzugehen: Grundstückspreise sind teuer und leistbares Wohnen ist gefragt – gleichzeitig wird Bauland als Anlage gehortet, viele Häuser in Ortszentren stehen leer und innerdörfliche Baulücken bleiben unbebaut. Neue Baulandwidmungen stehen diametral zur Energiewende und zur Bekämpfung des Klimawandels.

Häuser der Architektur
Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:

BHP’22 – UNTERWEGS im Architektur Haus Kärnten

Ausstellung

Die Ausstellung BHP'22 - UNTERWEGS gastiert von 22.09.-13.10.2023 im Architektur Haus Kärnten.

Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:

Verleihung des BAUHERR:INNENPREIS 2023

Architekturpreis

Die Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs lädt ein zur Verleihung des Bauherr:innenpreis 2023 am 13.10.2023 im Festspielhaus Bregenz.

Haus der Architektur:

9. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK: NEUE IDEEN FÜR ALTE GEBÄUDE

Workshop

Der 9. WOHNBAU.DIALOG STEIERMARK wird wieder im Haus der Architektur stattfinden. Zum Thema „Neue Ideen für alte Gebäude“ diskutieren im interaktiven Stakeholder-Workshop Expert:innen, Vertreter:innen von Land und Stadt, Wohnbauträger:innen und Interessierte. Gmeinsam sollen neue und innovative Ans…

Haus der Architektur:

Speaking ARTificial

Podiumsdiskussion

In der Diskussion wird über Fassaden, architektonische Utopien, KI und die Zukunft der Kommunikation zwischen Menschen, Gebäuden und dem öffentlichen Raum spekuliert.

Haus der Architektur:

Speaking ARTificial

Podium Discussion

The discussion will speculate on façades, architectural utopias, AI, and the future of communication between people, buildings, and public space.

Österreichische Gesellschaft für Architektur:

Heumarkt

Initiative

Ein Apppell österreichischer und Wiener Expert*innen und Institutionen an die UNESCO.

Initiative Architektur:

autodidakt

Ausstellungsführung

Führung durch die Ausstellung "autodidakt. oder wem gehört der öffentliche Raum?".

Initiative Architektur:

autodidakt

Ausstellungsführung

Führung durch die Ausstellung "autodidakt. oder wem gehört der öffentliche Raum?".

Initiative Architektur:

autodidakt

Ausstellungsführung

Führung durch die Ausstellung "autodidakt. oder wem gehört der öffentliche Raum?".

Österreichische Gesellschaft für Architektur:

Vom Bau zum Umbau

Symposium

Veranstaltet und organisiert in Kooperation der IG Architektur und der Österreichischen Gesellschaft für Architektur.

Österreichische Gesellschaft für Architektur:

Zur Produktion von Architektur

Vortrag

Mit: Marisa Cortright.
Moderation: Michael Klein / ÖGFA

Architektur Haus Kärnten:

Günther Domenig: DIMENSIONAL HEFT/ HÜTTENBERG

Ausstellung

aut. architektur und tirol:

neubesetzung aut: vorstand und aut: forum

Im Rahmen der Generalversammlung am 21. Juni 2023 wurde der Vorstand des Vereins aut. architektur und tirol neu gewählt und das aut: forum neu zusammengesetzt.

aut. architektur und tirol:

vortrag ulrike schartner

vortrag

Anhand ausgewählter Projekte zeigt Ulrike Schartner auf, wie bezahlbarer, sozialverträglicher und ressourcenschonender Wohnbau geschaffen werden kann.

afo architekturforum oberösterreich:

Wir suchen eure liebste Bausünde!

Mitmachen

Für die laufende zweite Episode der Ausstellung "schee schiach" bitten wir um Zusendung eurer Lieblingsbausünde. Dabei kann es sich um ein Foto eines gesamten Objekts oder um ein Detail handeln. Ein Foto eines Ensembles, einer Platz- oder Landschaftssituation ist genauso möglich. Wer möchte, kann au…

aut. architektur und tirol:

sauerbruch hutton

ausstellung

Eine für das aut gestaltete Installation mit Architekturmodellen aus 30 Jahren des in Berlin ansässigen und international tätigen Büros.

Architekturstiftung Österreich:

Wettbewerb: Grafik Architekturtage

Der Verein Architekturtage schreibt für das Festival Architekturtage einen offenen Wettbewerb für die Grafik aus.

Vorarlberger Architektur Institut:

Refuse, Reduce, Re-use, Recycle, Rot

Ausstellung

Die Ausstellung stellt die verschiedene Ansätze zum klimafreundlichen Bauen vor und zeigt deren Wechselwirkungen, Herausforderungen und Grenzen auf.

Architekturstiftung Österreich:

Ausschreibung: BRICK AWARD 24

Einreichungen sind noch bis zum 14. März 2023 möglich.

Architekturstiftung Österreich:

Staatspreis Architektur

Der Staatspreis Architektur 2023 prämiert in drei Kategorien innovative architektonische Antworten auf Herausforderungen, die sich der österreichischen Wirtschaft gegenwärtig und zukünftig stellen.

Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:

BAUHERR:INNENPREIS 2023

Die Nominierungen für den ZV-Bauherr:innenpreis 2023 sind fixiert. Die Nominierungsjurys in den einzelnen Bundesländern haben sich heuer für 25 Projekte aus insgesamt 110 Einreichungen entschieden. Daraus ermittelt die Hauptjury bestehend aus Angelika Fitz (Direktorin Az W – Architekturzentrum Wien)…

Vorarlberger Architektur Institut:

Bibliothek

Unsere Bibliothek steht allen Besucher|innen zu den Büro- und Ausstellungsöffnungszeiten offen. Für vai-Mitglieder ist es außerdem möglich, die verfügbaren Medien auszuleihen.

Architektur Haus Kärnten:

Kärntner Landesbaupreis - Sammlung bis 2018

Publikation

Architektur Haus Kärnten:

INSTALLATION "CoForum"

ORTE Architekturnetzwerk NÖ:

Nachschau: Kein Sommer, wie er früher einmal war

Klimwandel / Überhitzung / Klimaanpassung / Gebäudekühlung / Gebäudebegrünung / Schwammstadt / Bäume als Klimaanlage, 18.11.2021

ORTE Architekturnetzwerk NÖ:

Architektur in Niederösterreich 2010–2020

Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…