Veranstaltungen

JAHRESSCHWERPUNKT 2024

Grundstückkauf und Hausbau sind teuer, klimaschonende Bauweisen gewinnen an Bedeutung und der demographische Wandel ist spürbar. Der Jahresschwerpunkt „Wohnen am Land“ macht sich nicht nur auf die Suche nach Lösungen für die aktuellen Herausforderungen, sondern richtet den Fokus auf jene Qualitäten und Potentiale, die das Wohnen am Land beschreiben und wie diese fortzuführen sind (Bildnachweis: © Roland Rainer / Eva Rubin).

AUSSTELLUNG

Der Wohnbau am Land wird zur Diskussion gestellt: Ökologische, energetische, ressourcentechnische und soziale Fragen machen dichtere Bauformen notwendig, genauso wie die Nutzung von Leerstand und unternutzten Grundstücken in bestehenden Dorfstrukturen. Es stellt sich daher die Frage: Gibt es zwischen dem Einfamilienhaus und dem Wohnblock passende Bau- und Wohnformen im Dorf, die einem heutigen „Wohnen am Land“ gerecht werden? Die Ausstellung zeigt Beispiele, die als Anleitung fungieren, zum Nachmachen motivieren und zeigen, wie ein zeitgemäßes Bauen und Wohnen am Land gehen kann (Bildnachweis: Architekt Dietmar Gasser © Mate Gabor).

SCHULWORKSHOPS

Wie können wir dafür sorgen, dass die Ortskerne wieder belebt sind? Der Schul-Workshop, der im Rahmen der Ausstellung "Haus Hof Dorf – Wohnbau am Land" stattfindet, vermittelt die Zusammenhänge unserer gebauten Umwelt und wie Architektur zu belebten Ortskernen beitragen kann. Anmeldung unter stadt@wanderklasse.at (Bildnachweis: © Katharina Dunkl).

NETZWERKTREFFEN

Neuntes Netzwerktreffen von jungen und frischen Köpfen zum Austausch und Nachdenken über die Baukultur im Burgenland.

VORTRAG & DISKUSSION

Achtung: Die Veranstaltung wurde krankheitsbedingt ABGESAGT! Der Vortrag wird bei Gelegenheit nachgeholt. Warum sehen die Dörfer im Nordburgenland eigentlich so aus, wie sie aussehen? DI Thomas Sieberer untersucht in seinem Vortrag den historischen Wandel der nordburgenländischen Straßen- und Angerdörfer und zeigt auf, wie rechtliche, kulturelle, sowie technische Hintergründe zu einer Veränderung des Orts- & Dorfbildes geführt haben.