Es ist an der Zeit mit der Ressource Boden sorgsam umzugehen: Grundstückspreise sind teuer und leistbares Wohnen ist gefragt – gleichzeitig wird Bauland als Anlage gehortet, viele Häuser in Ortszentren stehen leer und innerdörfliche Baulücken bleiben unbebaut. Neue Baulandwidmungen stehen diametral zur Energiewende und zur Bekämpfung des Klimawandels.
Veranstaltungen
Die Wanderausstellung „BHP’22 – UNTERWEGS“ geht auf Bundesländer-Tour und zeigt gelungene Architekturprojekte von ausgezeichneten Auftraggeber:innen. Im Herbst 2023 ist sie in der Architekturgalerie in Eisenstadt zu sehen. (Bildnachweis: © ZV Architekt:innen)
Viertes Netzwerktreffen von jungen und frischen Köpfen zum Austausch und Nachdenken über die Baukultur im Burgenland. Alle willkommen!
Boden ist die Grundlage unseres Lebens – und eine begrenzte Ressource. Unser Umgang damit braucht dringend ein Umdenken. Filmemacher Robert Schabus portraitiert sieben Gemeinden. Es ist eine Reise durch Österreich, die nach Feldkirch, Göfis, Mödling, Moosburg, Oberdrauburg, Thalgau und Trofaiach führt und bei der die Menschen im Mittelpunkt stehen. Sie kümmern sich um gute Bodenpolitik, Ortskernstärkung, die Nutzung von Leerstand oder die Gestaltung des öffentlichen Raums. (Bildnachweis: © LandLuft / Robert Schabus)
Von Brutalismus und sensiblem Umgang mit (un)geschütztem Erbe. Am Tag des Denkmals sprechen vor Ort ein Architekturforscher, eine der ArchitektInnen der Sanierung und eine Vertreterin der Pfarrkirche über Brutalismus in Österreich, über den Erhalt des baukulturellen Erbes und über jenen Prozess, der zu der erfolgreichen Sanierung der Pfarrkirche Bad Sauerbrunn führte. (Bildnachweis: © Emanuel Nitsch)
Bauen im Bestand gewinnt besonders im Angesicht des steigenden Ressourcen- und Bodenverbrauchs immer mehr an Relevanz. Die BHP ́22 Preisträger cs-architektur und Stijn Nagels zeigen, wie das bei einer bautechnisch in die Jahre gekommenen Wohnhausanlage in Salzburg gelingen kann.
2. Kurzlehrgang Raumplanung & Ortsgestaltung für Bürgermeister:innen, Vizebürgermeister:innen, Gemeinderät:innen und Amtsleiter:innen. Anmeldung bis 29.09. unter lehrgang@raumburgenland.at!
Bereits zum 23. Mal findet heuer die vom ORF initiierte "Lange Nacht der Museen" statt. Zahlreiche Institutionen öffnen von 18:00 bis 01:00 Uhr ihre Pforten – auch der Architektur Raumburgenland, der die Wanderausstellung "BHP '22 – UNTERWEGS" zeigt. (Bildnachweis: © ORF-Design)
proHolz Burgenland lädt gemeinsam mit der Innung Holzbau und der Pannonischen Wald- und Holzplattform zum fünften Mal zur Einreichung hervorragender Projekte für den Holzbaupreis Burgenland ein. (Text/Grafik: proHolz Netzwerk Burgenland).