Veranstaltungen

Jahresschwerpunkt 2023

Es ist an der Zeit mit der Ressource Boden sorgsam umzugehen: Grundstückspreise sind teuer und leistbares Wohnen ist gefragt – gleichzeitig wird Bauland als Anlage gehortet, viele Häuser in Ortszentren stehen leer und innerdörfliche Baulücken bleiben unbebaut. Neue Baulandwidmungen stehen diametral zur Energiewende und zur Bekämpfung des Klimawandels.

DISKUSSION

Erstes Kennenlern-Treffen von jungen und frischen Köpfen zum Austausch und Nachdenken über die Baukultur.

Ausstellungseröffnung

Eröffnung der Ausstellung "Boden für Alle"

Ausstellung

Im Burgenland ist ein Großteil des Baulands unbebaut. Die Preise für Grundstücke sind trotzdem hoch, leistbares Wohnen gestaltet sich schwierig. Umwidmung von Ackerflächen treiben Agrarlandpreise in die Höhe, gleichzeitig sterben Ortskerne aus. Die Wanderausstellung „Boden für Alle“ des Architekturzentrums Wien (AZW) ist zu Gast in Eisenstadt und diskutiert in diesem Zusammenhang die Möglichkeiten der Raumplanung zur aktiven Gestaltung unserer Lebensräume. (Text: Nikolaus Gartner)

Vortrag

Vortrag von Dipl. Arch. Karoline Mayer und Mag. Katharina Ritter vom Architekturzentrum Wien (AzW) zur Ausstellung Boden für Alle.

Kuratorinnenführung

Kuratorinnenführung mit Dipl. Arch. Karoline Mayer vom Architekturzentrum Wien durch die Ausstellung "Boden für Alle". Anmeldung erforderlich unter info@raumburgenland.at Kostenbeitrag / Person: € 10,-

WORKSHOP

Workshop für Schüler:innen im Rahmen der Ausstellung Boden für Alle.

DISKUSSION

Zweites Netzwerktreffen von jungen und frischen Köpfen zum Austausch und Nachdenken über die Baukultur im Burgenland.

Kuratorinnenführung

Kuratorinnenführung mit Dipl. Arch. Karoline Mayer vom Architekturzentrum Wien durch die Ausstellung Boden für Alle. Organisiert von FREDA - Die grüne Zukunftsakademie. Anmeldung unter: sandra.steimann@freda.at

FESTIVAL

Die Kulturinstitutionen der Landeshauptstadt bieten bei freiem Eintritt von 11–17 Uhr einen Reigen an Eröffnungen und Performances.

PREISAUSSCHREIBUNG

Ausgeschrieben vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. Einreichfrist verlängert!

PREISAUSSCHREIBUNG

Ausgeschrieben von der Zentralvereinigung der ArchitektInnen Österreichs.

AUSSCHREIBUNG

Das Kulturreferat des Amtes der Burgenländischen Landesregierung lädt zur Einreichung hervorragender Bauten für den Architekturpreis 2023 des Landes Burgenland ein.

AUSSTELLUNG

offen. ist eine Initiative des Landes Burgenland. Ziel ist, bildende Kunst im Burgenland sichtbar und frei zugänglich zu machen. Der Architekturraum Burgenland zeigt die Ausstellung "Aktuelle Architektur im Burgenland.

PREISAUSSCHREIBUNG

Das Referat Dorfentwicklung des Amtes der Burgenländischen Landesregierung lädt zur Einreichung von vorbildlichen Projekten der Dorferneuerung, Dorfentwicklung und Ortsbildpflege insbesondere unter Beachtung von baulichen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Aspekten ein.

PREISAUSSCHREIBUNG

Anlässlich 35 Jahre Dorferneuerung im Burgenland wird der Sonderpreis „Erhaltung der Streckhöfe im Burgenland“ ausgeschrieben.

KURZLEHRGANG

Kurzlehrgang Raumplanung & Ortsgestaltung für Bürgermeister:innen, Vizebürgermeister:innen, Gemeinderät:innen und Amtsleiter:innen. Anmeldung bis 26.05. unter lehrgang@raumburgenland.at!

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG

Im September 2022 erschienen das Kinderbuch "Streckhöfe" von Dr. Klaus-Jürgen Bauer, der ARCHITEKTURRAUM BURGENLAND zeigt die zugehörige Ausstellung, im Zuge derer auch Workshops für Kinder angeboten werden.

AUSSTELLUNG

Die innovative Ausstellung "Streckhöfe: Architektur für Kinder" schließt das Themenfeld Architektur für die Altersgruppe 8 bis 14 Jahre auf. Es geht darum, burgenländischen Kindern das verständlicher zu machen, was sie tagtäglich vor Augen haben: Die burgenländischen Streckhöfe.