Das Phänomen der Kellerstöckl untersucht und dokumentiert: In unregelmäßiger Anordnung wuchsen auf Südhängen des Südburgenlands liebliche Kellerviertel heran, die heute nur noch selten zur Weinproduktion genutzt werden. Die dort vorzufindende Haustypologie – das Kellerstöckl – wird heute vermehrt touristisch genutzt, doch die Zukunft dieser für die Region so besonderen Baukultur ist ungewiss.
Gemeinsam mit Klaus-Jürgen Bauer macht sich der Architektur Raumburgenland auf die Suche nach den Besonderheiten dieser autochtonen Kleinarchitekturen. Das Kellerstöckl wird mit analytischen Zeichnungen und mit einer Vielzahl von eigens für diese Publikation erstellten Fotografien von Thomas Sieberer untersucht. Das Buch richtet sich sowohl an die Bewohner:innen als auch an die Besucher:innen des Südburgenlandes. Es soll auf die Schönheit einer Landschaft Lust machen, die auch durch ihre historische Baukultur punkten kann. Die Prinzipien der Kellerstöckl werden mit dieser Publikation umfassend festgehalten und damit für die Nachwelt erhalten.
Mehr zum Thema
Kellerstöckl - Eine Architekturtypologie im Südburgenland
Publikation
Das Phänomen der Kellerstöckl untersucht und dokumentiert: In unregelmäßiger Anordnung wuchsen auf Südhängen des Südburgenlands liebliche Kellerviertel heran, die heute nur noch selten zur Weinproduktion genutzt werden. Die dort vorzufindende Haustypologie – das Kellerstöckl – wird heute vermehrt touristisch genutzt, doch die Zukunft dieser für die Region so besonderen Baukultur ist ungewiss. Gemeinsam mit Klaus-Jürgen Bauer macht sich der Architektur Raumburgenland auf die Suche nach den Besonderheiten dieser autochtonen Kleinarchitekturen.
weiterlesen …