KALK
WORKSHOP„Kalk“
WORKSHOP
19.09. – 13:00 - 17:00 Uhr
Begrenzte Teilnehmeranzahl!
Anmeldung bis 15.09. unter: anmeldung@raumburgenland.at.
Architekturgalerie
Fanny-Elßer-Gasse 4
7000 Eisenstadt
Preis: Preis 120 € / 75 € für ARB-BASIS-Mitglieder / 0 € für ARB-NEXT-Mitglieder
-
Faszination Löschkalk
Löschkalk oder Sumpfkalk war viele Jahrhunderte lang das wichtigste Bindemittel im Bauwesen. Die meisten historischen Gebäude, die wir bewundern wurde mithilfe dieses besonderen Baustoffes gebaut. Burgen, Schlösser, Kirchen, Kathedralen aber auch Brücken und riesige Fabrikanlagen oder himmelhohe Kamine wurden damit aufgemauert. Kalk war aber nicht der Baustoff der Reichen auch einfache Bauernhäuser, Scheunen, Berghütten, ganze Dörfer wurden damit errichtet. Das Erscheinungsbild unserer Dörfer und Städte war von diesem besonderen Bindemittel geprägt, da Kalk auch die einzige Wandfarbe war.
"Zeit ist Geld und schnell ist gut!"
Heutzutage ist das ein Motto, welches für viele Bereich gilt – auch für die Bauwirtschaft.
In so einer Zeit ist wenig Platz für ein „langsames“ Bindemittel wie Kalk. In den letzten Generationen wurde es nach und nach von anderen Baustoffen verdrängt, mit denen man wesentlich schneller arbeiten kann. Dadurch geht handwerkliches Können und kostbares Wissen um die richtige Verarbeitung dieses Werkstoffes immer mehr verloren.
Eine Zeit lang war Kalk nur mehr ein Nischenprodukt, das hauptsächlich in der Restaurierung Verwendung fand.
Löschkalk hat aber viele Eigenschaften, die momentan sehr gefragt sind und im Bewusstsein der Gesellschaft immer wichtiger werden. Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, ökologischer Fingerabdruck, Reversibilität sind Themen bei denen Kalk punkten kann. Auch seine bauphysikalischen Eigenschaften und sein Einfluss auf ein gesundes Raumklima sind Argumente sich mit diesem Baustoff näher zu befassen.
In dem Workshop erfahren Sie vom Restaurator Friedrich Schnalzer alles, was Sie über die Verarbeitung von Kalk wissen müssen.
- Woraus besteht Löschkalk und wie wird er hergestellt?
- Was passiert, wenn Löschkalk abbindet – worauf muss man achten?
- Herstellung und Verarbeitung von Kalkmörtel
- Herstellung und Verarbeitung von Kalkfarbe
- Geeignete Untergründe
- Praktische Tipps
- Historische Kalktechniken wie Kalkglätte, Kalkschlemme…
- Historische Oberflächengestaltung (Putzschnitt, Gesimse ziehen, Sgraffito, Stupfputz…)
- Neue Kalkprodukte und worauf man achten muss (modifizierter Kalk, Kalktrockenputz…)
-
Workshop-Leiter Ing. Friedrich Schnalzer
absolvierte in Krems die HTL für Hochbau und Restaurierung.
Danach arbeitete er viele Jahre als Restaurator an diversen Kirchen, Burgen und Schlössern in ganz Ostösterreich.
Durch seine Ausbildung und seine Arbeit hat er sich ein umfangreiches, praktisches Wissen über historische Baumaterialien, Bautechniken und Verarbeitungsformen angeeignet.
1991 restaurierte er für seine Familie einen alten Streckhof im Burgenland. Seitdem gilt sein besonderes Interesse dieser historischen Bauform.
-
Begrenzte Teilnehmeranzahl! Anmeldung bis 15.09. unter: anmeldung@raumburgenland.at.
-
Bildnachweis: © Katharina Dunkl