KELLERSTÖCKL und GESCHICHTEN VON HÄUSERN UND MENSCHEN
Buchpräsentation
Fr. 26.09.2025 18:00
Architekturgalerie RAUMBURGENLAND contemporary
Fanny-Elßler Gasse 4
7000 Eisenstadt
-
Im Rahmen der Buchpräsentation werden folgende Publikationen vorgestellt:
Kellerstöckl
Eine Architekturtypologie im Südburgenland
Architektur Raumburgenland (HRSG.) 2025
Geschichten von Häusern und Menschen
Publikation zum 50-jährigen Jubiliäum des Buchs
„Bäuerliche Bauten im Südburgenland“ von Franz Simon
Museumsverein Oberschützen (HRSG.) 2021
-
Kellerstöckl
Eine Architekturtypologie im Südburgenland
In unregelmäßiger Anordnung wuchsen auf Südhängen des Südburgenlands liebliche Kellerviertel heran, die heute nur noch selten zur Weinproduktion genutzt werden. Die dort vorzufindende Haustypologie – das Kellerstöckl – wird heute vermehrt touristisch genutzt, doch die Zukunft dieser für die Region so besonderen Baukultur ist ungewiss.
Gemeinsam mit Klaus-Jürgen Bauer machte sich der Architektur Raumburgenland auf die Suche nach den Besonderheiten dieser autochtonen Kleinarchitekturen. Das Kellerstöckl wird mit analytischen Zeichnungen und mit einer Vielzahl von eigens für diese Publikation erstellten Fotografien von Thomas Sieberer untersucht. Das Buch richtet sich sowohl an die Bewohner:innen als auch an die Besucher:innen des Südburgenlandes. Es soll auf die Schönheit einer Landschaft Lust machen, die auch durch ihre historische Baukultur punkten kann. Die Prinzipien der Kellerstöckl werden mit dieser Publikation umfassend festgehalten und damit für die Nachwelt erhalten.
Geschichten von Häusern und Menschen
Publikation zum 50-jährigen Jubiläum des Buchs
„Bäuerliche Bauten im Südburgenland“ von Franz Simon
In den späten 1950er-Jahren begann Franz Simon neben seiner Lehrtätigkeit als Lehrer für Bildnerische Erziehung in Oberschützen charakteristische bäuerliche Bauten im Südburgenland systematisch zu vermessen und zu zeichnen, sowie bäuerliche Einrichtungsgegenstände und Geräte zu sammeln. 1971 erschien sein erstes großformatiges Buch „Bäuerliche Bauten im Südburgenland”, das er im Eigenverlag herausgab. Anlässlich dieses Jubiläums ging der Museumsverein Oberschützen 50 Jahre später der Frage nach, welche der Bauten auch heute noch bestehen und was aus ihnen geworden ist. Zwölf Porträts erzählen von gelungenen Sanierungen und Umbauten, von Abrissen, Bränden und Bauten, die als Ruinen zurückblieben.
Mehr zum Thema
Kellerstöckl - Eine Architekturtypologie im Südburgenland
Publikation
Das Phänomen der Kellerstöckl untersucht und dokumentiert: In unregelmäßiger Anordnung wuchsen auf Südhängen des Südburgenlands liebliche Kellerviertel heran, die heute nur noch selten zur Weinproduktion genutzt werden. Die dort vorzufindende Haustypologie – das Kellerstöckl – wird heute vermehrt touristisch genutzt, doch die Zukunft dieser für die Region so besonderen Baukultur ist ungewiss. Gemeinsam mit Klaus-Jürgen Bauer macht sich der Architektur Raumburgenland auf die Suche nach den Besonderheiten dieser autochtonen Kleinarchitekturen.
weiterlesen …