Boden für Alle
Eine Ausstellung des Architekturzentrums Wien zu Gast im Burgenland
Ausstellung
Karsamstag & Ostersonntag (8.4.-9.4.) GESCHLOSSEN!
-
Der Boden ist unser kostbarstes Gut. Die Oberfläche der Erde ist endlich. Ein sorgloser oder rein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer verändert. Die fortschreitende Versiegelung von Boden trägt zur Klimakrise bei, während Spekulation und Hortung von Grundstücken das Wohnen verteuern, den öffentlichen Raum bedrohen und eine vernünftige Verkehrspolitik erschweren. Die Verdrängung städtischer Produktionsbetriebe verstärkt die Monofunktionalität und gefährdet Arbeitsplätze. Außerhalb der großen Zentren resultieren schwache beziehungs- weise nicht angewandte Raumordnungsgesetze in einer Landschaft mit Einkaufszentren, Chaletdörfern und einem breiten Teppich an Einfamilienhäusern, während die Ortskerne veröden, das Verkehrsaufkommen explodiert und verlorene Ackerflächen die Ernährungssicherheit gefährden. Politik und Verwaltung sind dringend zum Handeln aufgerufen, um einen Ausgleich zwischen Individualinteressen und Gemeinwohl zu erreichen.
Der Schlüssel zu einem umwelt- und ressourcenschonenden Umgang mit unserer Erde liegt so nah und bleibt doch im Alltag abstrakt. Die Nutzung von Grund und Boden wird von einer Vielzahl von politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Faktoren bestimmt. Mit der Ausstellung „Boden für Alle“ bringt das Architekturzentrum Wien Licht in das Dickicht von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Dazu gehören Kompetenzverteilung, Raumordnungsgesetze, Finanzausgleich, Stadtentwicklungskonzepte, Flächenwidmung, aber auch Zinspolitik oder Vermögensverteilung sowie Verflechtungen lokaler Partikularinteressen. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Anschaulichkeit, Erfahrbarkeit und der Einsicht, dass uns das Thema alle angeht. (Text: AZW)
Mit Unterstützung der Stiftung Esterhazy und des Architekturzentrums Wien.
Von 11.03. – 21.04.2023
Ort: Esterhazyplatz 5, 7000 Eisenstadt
In den ehemaligen Stallungen im Schlossquartier.
Eintritt frei.
Öffnungszeiten:
Do 14:00 - 18:00 Uhr
Fr / Sa / So: 10:00 - 18:00 Uhr
Karsamstag & Ostersonntag (8.4.-9.4.) GESCHLOSSEN!
Rahmenprogramm März:
_____________________________________________
Fr 10.03.2023 18:00 Uhr
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG – Boden für Alle
Mag.a Astrid Eisenkopf, Dipl. Arch. Karoline Mayer, Mag. Katharina Ritter, Tomm Fichtner
Esterhazyplatz 5, 7000 Eisenstadt
Sa 11.03.2023 16:00 Uhr
VORTRAG – Boden für Alle
Dipl. Arch. Karoline Mayer, Mag. Katharina Ritter / Architekturzentrum Wien
Architekturgalerie Fanny-Elßler-Gasse 4, 7000 Eisenstadt
Sa 18.03.2023 10:00 Uhr
KURATORINNENFÜHRUNG – Boden für Alle
Dipl. Arch. Karoline Mayer / Architekturzentrum Wien
Esterhazyplatz 5, 7000 Eisenstadt
Sa 25.03.2023 16:00 Uhr
VORTRAG – Raumplanung im Burgenland: Instrumente zum Bodenschutz
Mag.a Alexandra Fischbach / Abt.2 Örtliche Raumplanung, Land Burgenland
Architekturgalerie Fanny-Elßler-Gasse 4, 7000 Eisenstadt
Rahmenprogramm April:
_____________________________________________
Sa 01.04.2023 16:00 Uhr
VORTRAG – Raus aus dem Asphalt! Über die Transformation eines Parkplatzes in einen öffentlichen Park
Dipl.-Ing. Daniela Allmeier / Raumposition & Klimakonkret
Architekturgalerie Fanny-Elßler-Gasse 4, 7000 Eisenstadt
Do 13.04.2023 19:00 Uhr
VORTRAG – Quo vadis, Einfamilienhaus? Vom Bodenfresser zum Bodenschützer
Dipl.-Ing. Julia Lindenthal / Österreichisches Ökologieinstitut
Architekturgalerie Fanny-Elßler-Gasse 4, 7000 Eisenstadt
Sa 22.04.2023 16:00 Uhr
VORTRAG – Alte Häuser leben länger. Warum uns nur der Bestand aus der Krise helfen wird
Dr. Klaus-Jürgen Bauer / Architekt & Fassadenleser
Architekturgalerie Fanny-Elßler-Gasse 4, 7000 Eisenstadt