JAHRESSCHWERPUNKT 2025

Mit dem diesjährigen Jahresschwerpunkt „Dorfleben“ widmet sich der Architektur Raumburgenland den Orten der Dorfgemeinschaft: Mit dem Fokus auf Freiraum- und Platzgestaltungen wird auf die Bedeutung der Landschaftsarchitektur aufmerksam gemacht und die soziale Infrastruktur des öffentlichen Raumes diskutiert. Mit Dorfsälen, Gemeindezentren und Vereinshäusern werden jene Architekturen der Gemeinschaft thematisiert, die Platz für die sozialen und kulturellen Aktivitäten in einer Gemeinde bieten. (Bildnachweis: © Bruno Klomfar).

SCHULWORKSHOPS

- AUSGEBUCHT - Im Rahmen des Schul-Workshops "DorfERleben" untersuchen Kinder und Jugendliche ihr persönliches Lebensumfeld in ihrem Dorf und analysieren seine Besonderheiten und Herausforderungen. Sibylle Bader - Leiterin der Wanderklasse (Verein für BauKulturVermittlung für und mit jungen Menschen) - kommt direkt zu Ihnen an die Schule um in spielerischer und forschender Weise die aktuellen Themen der Dorfentwicklung zu thematisieren.

ARCHITEKTURVISITE

- ABGESAGT- Mit dem Format "Architektur vor Ort" bietet der ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND die Möglichkeit, Architektur hautnah zu erleben. Mit dem diesjährigen Jahresschwerpunkt „Dorfleben“ widmet sich der Architektur Raumburgenland den Architekturen der Gemeinschaft: Dorfzentren oder Dorfplätze, die in besonderem Verhältnis zur burgenländischen Baukultur stehen, werden besucht. Zum vierzehnten Termin besichtigen wir den "Hauptplatz Bruckneudorf" von DieLandschaftsplaner.at (Bildnachweis: © Johannes Hloch).

WORKSHOP

Wie lässt sich Baukultur sichtbar machen? Was verraten Fassaden, Platzkanten oder Giebel über ein Dorf? Im Workshop „Dorfansichten“ erkunden die Teilnehmer:innen historische Ortsstrukturen und lernen, sie mit Zeichenstift und Aquarellfarbe bewusst zu erfassen.

WORKSHOP

Auf offener Straße nähen wir gemeinsam an den Stoffbahnen, die Lackenbach im Rahmen des Projekts schmücken sollen. Die entstehenden Flaggen sind Zeichen einer vorhandenen Identität die aus den privatem Stüberl in den gemeinsamen Dorf-raum getragen wird. Parallel dazu zeigen uns die neckenmarkter Fahnenschwinger wie man solche Flaggen richtig in Bewegung setzt.

INSTALLATIONSERÖFFNUNG

Gemeinsam prozessieren wir von der Lacke zum Bach und zelebrieren mit Flaggen und Musik den neuen, temporären, 150 meter langen Ortskern. Während des Umzugs werden die gefertigten Flaggen im Ort gehisst. Die Prozession soll ein Fest des gemeinsamen Bachseißens sein und die Installation feierlich eröffnen.

WORKSHOP

Lackenbach ist bis weit über seine Grenzen hinaus für den dort abgebauten Quarzsand bekannt. Beim Waschen des Sandes bleiben die Feinst-teile übrig und es fällt eine Art „Sand-trester“ an. Diese kompakte, formbare Masse ist Ausgangspunkt für einen Workshop der zum taktilen Annähern an das Material anregen soll.